Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus Bergwerken und Steinbrüchen begann bereits in der Frühgeschichte, noch bevor sich der Mensch dem Ackerbau widmete. Trotz einschneidender Umweltauswirkungen gilt diese Tätigkeit als Grundstein aller anderen Produktionstätigkeiten und ist somit ein bedeutender Entwicklungs- und Wohlstandsfaktor für unsere Gesellschaft.
Es werden vier Abbauverfahren unterschieden: In Tagebaubergwerken oder offenen Steinbrüchen, die am verbreitetsten sind; oder in Untertagebergwerken und unterirdischen Steinbrüchen, die über Schächte oder Stollen erreichbar sind; schließlich erfolgt noch die Gewinnung von Mineralien und Brennstoffen mit Tiefbohranlagen.
Der Unterschied zwischen Bergwerk und Steinbruch hängt im Wesentlichen davon ab, welches Material abgebaut wird (der Begriff „Abbau“ bezeichnet die systematische Nutzung von Steinbrüchen und Bergwerken): In Bergwerken werden Erze, Edelsteine, feuerfeste Tone und Energierohstoffe gefördert; in Steinbrüchen Marmor und andere Natursteine sowie Massenrohstoffe wie Sand, Kies und Torf.
Aber ganz gleich ob Steinbruch, Bergwerk oder Tunnel sind ihnen folgende drei Dinge gemeinsam: Extreme Umgebungsbedingungen, die Gefährlichkeit und harte Arbeitsbedingungen.
Dank unserer langjährigen Erfahrung in diesen Sektoren und dem ständigen Austausch mit unseren Kunden hat Dieci im Laufe der Zeit eine Reihe von Spezialmaschinen und -ausrüstungen entwickelt, die eigens für schwere, extreme und gefährliche Arbeiten ausgelegt sind.
Vielseitigkeit, Leistungsstärke, kompakte Abmessungen, flüssige Manövrierfähigkeit, einfache Bedienung und technische Ad-hoc-Maßnahmen garantieren maximale Ergebnisse unter extremen Bedingungen.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von DIECI arbeitet kontinuierlich an der Erforschung der besten ästhetischen und ergonomischen Lösungen: Das Endergebnis ist ein Konzentrat aus Design und Komfort.